Schützen wir unsere Wälder vor dem Feuer!
Waldbrände sind nicht nur eine Gefahr für die Natur, sondern auch für uns Menschen. Mit ein paar einfachen Regeln können wir alle dazu beitragen, das Risiko von Waldbränden deutlich zu verringern.
So vermeiden Sie Waldbrände:
- Rauchen im Wald ist tabu: Zigarettenkippen sind oft die Ursache für verheerende Brände. Werfen Sie sie niemals aus dem Fenster oder in den Wald!
- Offenes Feuer nur an ausgewiesenen Stellen: Grillen, Lagerfeuer und offenes Feuer sind in der Regel in Wäldern und auf Wiesen verboten. Halten Sie sich an die geltenden Vorschriften und nutzen Sie ausschließlich dafür vorgesehene Grillplätze.
- Achten Sie auf heiße Gegenstände: Heiße Auspuffanlagen von Fahrzeugen können trockenes Gras entzünden. Parken Sie daher nur auf ausgewiesenen Parkplätzen.
- Entsorgen Sie Müll richtig: Glasflaschen können durch Sonnenlicht wie Brenngläser wirken und Feuer entfachen. Bringen Sie Ihren Müll wieder mit nach Hause.
- Informieren Sie sich über die aktuelle Waldbrandgefahr: Die Waldbrandgefahr ist abhängig von Wetterbedingungen und Jahreszeit. Informieren Sie sich vor jedem Ausflug in den Wald über die aktuelle Lage.
Warum sind Waldbrände so gefährlich?
Waldbrände haben verheerende Folgen:
- Zerstörung von Lebensräumen: Viele Tiere finden in den Flammen den Tod.
- Bodenverschmutzung: Die fruchtbare Erdschicht wird zerstört und es dauert lange, bis sich die Natur erholt.
- Gefahr für Menschen: Waldbrände können sich schnell ausbreiten und zu einer Gefahr für Menschen und Gebäude werden.
- Wirtschaftliche Schäden: Die Forstwirtschaft und der Tourismus leiden unter den Folgen von Waldbränden.
Gemeinsam gegen Waldbrände
Jeder Einzelne kann einen Beitrag leisten, um Waldbrände zu verhindern. Seien Sie achtsam und verantwortungsbewusst, wenn Sie sich in der Natur aufhalten.
Ihre Feuerwehr ist rund um die Uhr für Sie im Einsatz.
Im Ernstfall wählen Sie sofort den Notruf 112!